BRENNSTOFFZELLEN

Brennstoffzellen nehmen in ihrer Bedeutung als Energiewandler in den letzten Jahren sowohl in stationären als auch mobilen Anwendungen zu. Die darin enthaltenen Elektrodenplatten bestehen meist aus Metall oder Kohlenstoff und sind für die katalytische Wirkung mit Platin, Palladium oder Ruthenium beschichtet.

Derzeit ist der Rücklauf von gebrauchten Brennstoffzellen in den Recyclingkreislauf noch gering, steigt aber beständig. Sollten Sie Brennstoffzellen ins Recycling geben wollen, sprechen Sie uns an: Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Anwendungsbereiche von Brennstoffzellen

BEST4HY H2020 PROJEKT

Hensel Recycling ist Teil des internationalen Konsortiums Best4Hy. Das Projekt zielt darauf ab, zwei bestehende Recyclingverfahren, die bereits auf andere Technologien angewendet werden, anzupassen und ein neuartiges Demontageverfahren für PEMFC zu verifizieren. Darüber hinaus wird eine neuartige SOFC-Recyclingtechnologie erprobt.
Mehr

Projekt gefördert von HORIZON 2020

Dieses Projekt wurde vom „Gemeinsamen Unternehmen Brennstoffzellen und Wasserstoff 2“ im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101007216 finanziert. Dieses gemeinsame Unternehmen wird aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm HORIZON 2020 der Europäischen Union, der Forschung „Wasserstoff Europa und Wasserstoff Europa“ unterstützt.

Rohstoffrückgewinnung aus Brennstoffzellen

Rohstoffrückgewinnung aus Brennstoffzellen
335 kB , PDF