Gemeinsam mit den Projektpartnern des Fraunhofer IWKS, DKE und VDE konnte in den letzten zwei Jahren das Forschungsvorhaben »ReSi-Norm – Standardisierung und Normung von Recyclingprozessen für Siliziumsolarmodule« zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden.
Im Rahmen des Projekts wurden unterschiedliche Verfahren für das Recycling von PV-Modulen bewertet, verglichen und getestet. Grundsätzlich wird zwischen mechanischen, thermischen und chemischen Recyclingverfahren unterschieden. Alle drei Verfahrensprinzipien haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Um jedoch das volle Potenzial des PV-Recyclings ausschöpfen zu können, sollen Standards und Normen als Richtlinie für zukünftige Recyclingaktivitäten dienen. Dabei wurde nicht nur die Recyclingtechnologie betrachtet, sondern auch die Demontage, der Transport und die Sammlung von ausgedienten PV-Modulen berücksichtigt.
Unter der Leitung des VDE wurde im Rahmen eines Arbeitskreises eine Richtlinie mit dem Titel »Anforderungen an das Recycling von kristallinen Silizium-Photovoltaik-Modulen« erarbeitet, welche folgende Elemente im Wesentlichen beinhaltet:
- Abbau und Sortierung für eine mögliche Wiederverwendung als Gebrauchtgerät
- Erfassung, Logistik und Transport als Altgerät
- Behandlung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling und Verwertung von Altmodulen
Die Richtlinie ist Teil der VDE-Notation 0042-13, welche sich mit der Sammlung, Logistik und Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE-Richtlinie) beschäftigt. Die Veröffentlichung der Anwendungsregel ist für Anfang 2024 geplant.
Partner
Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
VDE Renewables
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Hensel Recycling GmbH
Hintergrund
Solarenergie spielt im erneuerbaren Energiemix für Deutschland, aber auch weltweit, eine große Rolle. Bis zum Jahr 2030 geht die International Renewable Energy Agency IRENA von bis zu 2.840 Gigawatt an installierter Kapazität für Solarenergie aus. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE sind in Deutschland Stand Ende 2020 circa 54 Gigawatt an Solarkapazität bereits installiert – das entspricht zwei Millionen Anlagen. Auch wenn ihre Lebenszeit recht lang ist und sie bis zu 30 Jahre in Betrieb bleiben, müssen sie irgendwann entsorgt und im besten Fall recycelt werden.